April 2025
Innovative Sedimentbewirtschaftung in der Wasserkraft

Speicherwasserkraftwerke im Alpenraum leisten einen grossen Beitrag zur Stromversorgung. Deren Speicherkapazität wird jedoch Jahr für Jahr durch Sedimentablagerungen verringert, was zudem zu Sicherheitsfragen an Talsperren führen kann. ETH Forschende und Kraftwerkbetreiber prüfen Auswirkungen der Ableitung von Feinsedimenten über
Klimawandel verändert Erdrotation

Durch die Erderwärmung schmelzen Eisschilde und Gletscher, was auch die Erdrotationsachse beeinflusst. Im ungünstigsten Szenario könnte sich der geografische Nordpol bis 2100 um bis zu 27 Meter nach Westen verschieben, wie eine neue Studie von Dr. Mostafa Kiani Shahvandi und Prof. Benedikt Soja im Fachblatt Geophysical Research Letters zeigt. Für ihre Berechnungen haben sie die Bewegung der Erdpole unter verschiedenen Klimaszenarien von 1900 bis 2100 analysiert.
Bewegung, Teamgeist und Freude - das ist bike to work

Wer kräftig in die Pedale tritt, gewinnt mit Sicherheit – für die eigene Gesundheit und die Umwelt. Im Mai und Juni lohnt sich das Velofahren noch mehr: Bei der bike to work Challenge gibt es nicht nur frische Luft und Bewegung, sondern auch attraktive Preise zu gewinnen.
Neue Massstäbe im 3D-gedruckten Betonbau

Eine innovative Betonmixtur sowie neue Bewehrungs-und Bemessungsverfahren von ETH-Forschenden machen tragende Bauteile aus dem 3D-Drucker im grossen Massstab möglich. Zu bestaunen sind sie ab Mai im höchsten 3D-gedruckten Turm der Welt.
Pionierarbeit im Passdorf

Die ETH Zürich fertigt den höchsten 3D-gedruckten Bau der Welt. Mit dem weissen Turm in Mulegns wollen die Forschenden Innovationen in Richtung Marktreife bringen.
Horizon Grant für zwei Umweltingenieure

Das Waldlabor Zürich auf dem Hönggerberg ist eine zentrale Forschungsstätte des internationalen EU-Horizon-Projekts CryoSCOPE, das im Februar 2025 gestartet ist. CryoSCOPE untersucht die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Vegetation, Kryosphäre und hydrologischen Systemen in Regionen wie den Schweizer Alpen, Finnisch-Lappland, Spitzbergen und dem Himalaya. Ziel ist es, die Verteilung von Niederschlag auf Abfluss, Grundwasser und Verdunstung zu quantifizieren.