• Startseite
  • Navigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Footer
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis

Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Hauptnavigation

  • News und Veranstaltungen
    • News und VeranstaltungenZur Übersicht
    • D-BAUG News
    • D-BAUG in den Medien
    • Newsletter
    • Archiv D-BAUG News
    • Akademischer Kalender
    • Master-Feiern
    • D-BAUG inside
    • Veranstaltungen
    • Offene Stellen
  • Das Departement
    • Das DepartementZur Übersicht
    • Über uns
      • Geschichte
      • Zahlen und Fakten
      • Jahresberichte
      • Community News
    • Organisation
      • Departementsorgane
      • Führungsfunktionen
      • Departementsstab
      • Advisory Board
      • Hochschulgruppen
      • Organigramm
      • add Alle anzeigen
    • Governance
      • D-BAUG Diversity
      • Verhaltenskodex
    • Institute
    • Personen
      • Professor:innen
      • Mitarbeiter/-innen
    • Wie Sie uns finden
  • Forschung
    • ForschungZur Übersicht
    • Forschungsbereiche
    • Einführungs- und Abschiedsvorlesungen
    • Treffpunkt Science City
    • Wissens- und Technologietransfer
    • Spin-offs
    • Ehrungen und Preise
  • Studium
    • StudiumZur Übersicht
    • Bauingenieurwissenschaften
      • Bachelor
      • Master
      • Ansprechpersonen
      • Dokumente
      • Termine und Veranstaltungen
      • FAQ
      • add Alle anzeigen
    • Umweltingenieurwissenschaften
      • Bachelor
      • Master
      • Dokumente & Präsentationen
      • Ansprechpersonen
      • Bildergalerie, FAQ & Kangaroo goes Science
      • Umwelt-INGENIEUR- oder Umwelt-NATUR-wissenschaften?
      • Praktika und Stellenangebote
      • add Alle anzeigen
    • Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
      • Bachelor
      • Ansprechpersonen
      • Dokumente
      • Termine und Veranstaltungen
      • FAQ
      • add Alle anzeigen
    • Geomatik
      • Studieninteressierte
      • Master
      • Ansprechpersonen
      • Dokumente
      • Termine und Veranstaltungen
      • FAQ
      • add Alle anzeigen
    • Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • Studieninteressierte
      • Master
      • Ansprechpersonen
      • Dokumente
      • Termine und Veranstaltungen
      • FAQ
      • Praktikums- und Stelleninserate
      • add Alle anzeigen
    • Weitere Masterprogramme
  • Doktorat
  • Weiterbildung
    • WeiterbildungZur Übersicht
    • CAS ETH in Infrastrukturbau-Management

Suche

Departemente

  • ETH Zürich
  • D-BAUG

Sprachauswahl

Sie sind hier

  • Startseite chevron_right
  • News und Veranstaltungen chevron_right
  • …
  • D-BAUG News chevron_right
  • 2025 chevron_right
  • April 2025

April 2025

Innovative Sedimentbewirtschaftung in der Wasserkraft

Frau bringt Sensor an Turbine an

Speicherwasserkraftwerke im Alpenraum leisten einen grossen Beitrag zur Stromversorgung. Deren Speicherkapazität wird jedoch Jahr für Jahr durch Sedimentablagerungen verringert, was zudem zu Sicherheitsfragen an Talsperren führen kann. ETH Forschende und Kraftwerkbetreiber prüfen Auswirkungen der Ableitung von Feinsedimenten über.

24.04.2025

Klimawandel verändert Erdrotation

Arktisgletscher

Durch die Erderwärmung schmelzen Eisschilde und Gletscher, was auch die Erdrotationsachse beeinflusst. Im ungünstigsten Szenario könnte sich der geografische Nordpol bis 2100 um bis zu 27 Meter nach Westen verschieben, wie eine neue Studie von Dr. Mostafa Kiani Shahvandi und Prof. Benedikt Soja im Fachblatt Geophysical Research Letters zeigt. Für ihre Berechnungen haben sie die Bewegung der Erdpole unter verschiedenen Klimaszenarien von 1900 bis 2100 analysiert.

23.04.2025

Bewegung, Teamgeist und Freude – das ist bike to work

Wer kräftig in die Pedale tritt, gewinnt mit Sicherheit – für die eigene Gesundheit und die Umwelt. Im Mai und Juni lohnt sich das Velofahren noch mehr: Bei der bike to work Challenge gibt es nicht nur frische Luft und Bewegung, sondern auch attraktive Preise zu gewinnen.

14.04.2025

Neue Massstäbe im 3D-gedruckten Betonbau

3-D-Druck von Beton in der Werkstatt

Eine innovative Betonmixtur sowie neue Bewehrungs-und Bemessungsverfahren von ETH-Forschenden machen tragende Bauteile aus dem 3D-Drucker im grossen Massstab möglich. Zu bestaunen sind sie ab Mai im höchsten 3D-gedruckten Turm der Welt.

11.04.2025

Pionierarbeit im Passdorf

3D gedruckte, weisse Säulen

Die ETH Zürich fertigt den höchsten 3D-gedruckten Bau der Welt. Mit dem weissen Turm in Mulegns wollen die Forschenden Innovationen in Richtung Marktreife bringen.

04.04.2025

Horizon Grant für zwei Umweltingenieure

Zwei Forscher

Das Waldlabor Zürich auf dem Hönggerberg ist eine zentrale Forschungsstätte des internationalen EU-Horizon-Projekts CryoSCOPE, das im Februar 2025 gestartet ist. CryoSCOPE untersucht die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Vegetation, Kryosphäre und hydrologischen Systemen in Regionen wie den Schweizer Alpen, Finnisch-Lappland, Spitzbergen und dem Himalaya. Ziel ist es, die Verteilung von Niederschlag auf Abfluss, Grundwasser und Verdunstung zu quantifizieren.

02.04.2025

Footer

Empfohlene Links

  • D-BAUG Intranet

Suche

Folgen Sie uns

  • Atom news feed

Services

  • Studierendenportal
  • Alumni-Vereinigung
  • Staffnet
  • Login

Kontakt

  • E-Mailinfo@baug.ethz.ch
  • vCard Download

ETH Zürich
Departement Bau, Umwelt und Geomatik
Stefano-Franscini-Platz 5
CH-8093
Schweiz

Departemente

  • D-ARCH Architektur
  • D-BAUG Bau, Umwelt und Geomatik
  • D-BIOL Biologie
  • D-BSSE Biosysteme
  • D-CHAB Chemie und Angewandte Biowissenschaften
  • D-EAPS Erd-​ und Planetenwissenschaften
  • D-GESS Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
  • D-HEST Gesundheitswissenschaften und Technologie
  • D-INFK Informatik
  • D-ITET Informationstechnologie und Elektrotechnik
  • D-MATH Mathematik
  • D-MATL Materialwissenschaft
  • D-MAVT Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  • D-MTEC Management, Technologie und Ökonomie
  • D-PHYS Physik
  • D-USYS Umweltsystemwissenschaften

Inhaltsverzeichnis und Rechtliches

  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Disclaimer & Copyright
  • Datenschutz
© 2025  Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert