CAS in Infrastrukturbau-Management

Gestalten, Realisieren sowie Betreiben und Unterhalten von Infrastrukturbauten erfordert Generalistenwissen und den Blick fürs Ganze. Im Vordergrund des CAS Infrastrukturbau-Management steht das Vermitteln und Vernetzen von Fach- und Erfahrungswissen für Gesamtverantwortliche von Infrastrukturbauten.

abcd

Das CAS Infrastrukturbau-Management wird im Herbstsemester 2025 erstmals angeboten. Auf dieser sich im Aufbau befindlichen Seite werden bis zum Beginn der Bewerbungsperiode laufend alle relevanten Informationen zu Inhalten, Dozierenden, Ablauf und Terminen des Programms bereitgestellt.

Programmbeschreibung

Unsere Infrastrukturbauten gewährleisten die Ver- und Entsorgung sowie den Transport von Menschen, Gütern sowie Energie. Infrastrukturbauten bilden die Basis unseres Wohlstands. Dementsprechend kommt der Entwicklung neuer und der Erhalt bestehender Infrastrukturbauten eine volkwirtschaftlich bedeutende Rolle zu. Im CAS Studiengang soll erfahrenen Berufsleuten gesamtheitliches Wissen über den gesamten Lebenszyklus von Infrastrukturbauten vermittelt werden und den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen stärken. Das Programm wird von Dozierenden mit Praxiserfahrung und aus der Forschung und Lehre geleitet.

Ziele

Die Absolvent:innen des CAS Infrastrukturbau-Management gewinnen einen Gesamtüberblick über alle relevanten Prozesse beim Entwickeln, Realisieren, Betrieb sowie in der Erhaltung, Umnutzung bis hin zum Rückbau von Infrastrukturbauten. Damit wird das Systemverständnis für die Aufgaben und Interessen aller am Infrastrukturbau beteiligten Akteur:innen in einem sich wandelnden, komplexen Umfeld gefördert. Umgangskultur und der Partnerschaftsgedanken stehen im Mittelpunkt. Zeitgleich werden Kompetenzen im Projektmanagement und in der Präsentationstechnik geschult und aktuelles Wissen über neue Technologien vermittelt.

Zielpublikum

Das CAS Infrastrukturbau-Management ist interdisziplinär und richtet sich primär an Fachleute mit beruflicher Erfahrung bei der Genehmigung, Entwicklung, Planung, Bau, Erhalt oder Betrieb von Infrastrukturbauten. Die Teilnehmenden wollen dank dem dazugewonnenen Generalistenwissen, zusätzlichen Projektmanagement- und Fachkompetenzen sowie dem Erkennen der Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien mehr Verantwortung übernehmen. Das CAS Infrastrukturbau-Management bietet den Absolvent:innen bessere Aufstiegsmöglichkeit in die Funktion von Projekt- und Gesamtprojektleitungen von Infrastrukturbauten bei Behörden, Planungsbüros, Bauunternehmungen sowie Betreibern.

Berufliche Perspektiven

Das CAS Infrastrukturbau-Management soll die Teilnehmenden befähigen, das Gesamtsystem Infrastrukturbau im politischen, gesellschaftlichen, technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Kontext über den gesamten Lebenszyklus besser zu verstehen. Das erlernte Generalistenwissen soll dafür eingesetzt werden, um künftig Führungsaufgaben im Bereich von Infrastrukturbauten zu übernehmen.

Aufbau und Form

Das CAS Infrastrukturbau-Management ist modular mit 4 Studienschwerpunkten von je 3 ECTS-Kreditpunkten aufgebaut. Die 4 Module bilden dabei den gesamten Lebenszyklus mehrerer konkreten (in Teilbereichen fiktiven) Infrastrukturbaus ab. Der Lerninhalt wird anhand von praxisnahen Infrastrukturbauen vermittelt. In den Modulen werden Gruppenarbeiten mit anschliessenden Präsentationen erarbeitet, um bei der Entwicklung von Infrastrukturbauten die Wichtigkeit eines partizipativen Prozesses und einer publikumsspezifischen Kommunikation zu unterstreichen.

Die 4 Module umfassen hierbei:

  • Modul 1: Vom Bedürfnis bis zur Projektgenehmigung
  • Modul 2: Planung
  • Modul 3: Realisierung
  • Modul 4: Betrieb, Unterhalt, Umnutzung sowie Neues aus Forschung und Industrie

Termine

  • 15.09.2025 - 19.09.2025: Modul 1 (Blockwoche mit Exkursion)
  • 02.10.2025 - 31.10.2025: Modul 2
  • 06.11.2025 - 28.11.2025: Modul 3
  • 12.12.2025 - 30.01.2026: Modul 4
  • 30.01.2026: Abschlusspräsentation

Download Stundenplan 2025/2026 (PDF, 159 KB)

Anmeldefenster

Geöffnet ab 01.04.2025
Bewerbungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.

Kosten

CHF 9500 (inkl. Schulgeld von CHF 730, exkl. Anmeldegebühren von CHF 50, respektive CHF 150 für Teilnehmende mit ausländischem Hochschulabschluss).

Unterrichtssprache

Die Unterrichtssprache ist Deutsch und kann ausnahmsweise auch Englisch sein.

Unterlagen

Die Unterlagen werden in digitaler Form abgegeben und können auch auf Englisch sein.

Zertifikat

Für den Erhalt des Certificate of Advanced Studies ETH in Infrastrukturbau-Management (CAS ETH IB-M) und den damit verbundenen 12 ECTS-​​​​Punkten muss das Abschlussprojekt mit "bestanden" bewertet sowie mind. 90% des Präsenzunterrichtes besucht worden sein.

Kontakt und Fragen

Richten Sie sich für eine Kontaktaufnahme mit den Programmverantwortlichen und Fragen zum Programm gerne an diese E-Mail:

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert