2025
Den Lebensraum der Zukunft gestalten

Der ETH Master-Studiengang für Raumentwicklung und Infrastruktursysteme vermittelt ein fundiertes, interdisziplinäres Verständnis von Stadtplanung, Mobilität und Infrastrukturmanagement. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis entwickeln Studierende nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen in diesen Bereichen. Ein neues Video gibt einen kurzen Einblick in den Studiengang und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Raum-, Verkehrs- und Infrastrukturplanung.
Eine Umdrehung weitergedacht

Angetreten, um die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen zu steigern, verbessert das ETH-Spin-off RTDT mittlerweile deren Stromproduktion und ihre Leistungsfähigkeit. Und dies alles mit einem intelligenten Pflaster für Rotorblätter.
Umweltfreundlicher und „schneller“ Beton im Test

Eine Bauindustrie ohne Beton scheint unmöglich. Angesichts der riesigen Mengen an Beton, die weltweit produziert werden, ist der massive CO2-Fussabdruck von Beton jedoch ein grosses Umweltproblem. Der D-BAUG Forscher Arnesh Das und sein Team haben eine Lösung entwickelt, die nun mit einem Industriepartner getestet wird.
E-Bike-freundliche Städte gestalten: Radwege mit minimalen Verkehrsauswirkungen

Velofahren ist nachhaltig und gesund. Je besser die Infrastruktur, desto mehr Menschen steigen aufs Velo. Allerdings stösst die Umwidmung von Parkflächen und Fahrspuren in Velowege häufig auf Widerstand. Mit einem neuen Optimierungskonzept, das die Fahrzeiten von Rad- und Autoverkehr sorgfältig gegeneinander abwägt, können Velowege künftig so geplant werden, dass sie andere Verkehrsarten kaum beeinträchtigen. Dies ebnet den Weg für eine breitere Akzeptanz von (E-)Bike-Cities.
Mission Grundwasserschutz

Joaquin Jiménez-Martínez erforscht experimentell und mithilfe von Computermodellen die Bewegungen des Wassers und seine Wechselwirkungen mit der Umwelt im Untergrund. Bei seinen Forschungen zum Verständnis und zum Schutz unserer unterirdischen Wasserspeicher stützt er sich auf sein umfassendes Fachwissen, das von Porenprozessen bis hin zur Oberflächenhydrologie reicht. Anlässlich seiner Ernennung zum Titularprofessor haben wir ihn zu seinen aktuellen Schwerpunkten in Forschung und Lehre befragt.
Was Standortdaten verraten

Ortungsdaten offenbaren private Details über unser Leben – wo wir wohnen und arbeiten, wie wir unsere Freizeit verbringen und was uns wichtig ist, weiss Nina Wiedemann. Das stelle ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar – auch wenn man nichts zu verbergen habe.
Neue Methode entdeckt Korrosion im Stahlbeton auch an unzugänglichen Stellen

Ob Tunnel oder Stützmauern – viele Schweizer Stahlbetonbauwerke aus den 1960er- bis 80er-Jahren sind bedroht. Die Korrosion kann sie unstabil machen. Das ETH-Start-up Talpa hat nun eine Lösung entwickelt, um die Korrosion auch an schwer zugänglichen Stellen einfacher zu prüfen.
Durchdrehen für die Wissenschaft

Sieben Jahre dauerte die Planung und der Bau der leistungsstärksten Zentrifuge von Europa. Nach eineinhalb Jahren Forschungsbetrieb kann nun die offizielle Einweihung am Campus Hönggerberg gefeiert werden. Dass die Einweihung heute stattfindet, ist dabei kein Zufall.
Nachhaltiges Bauelement schafft gutes Raumklima

ETH-Forschende um Prof. Guillaume Habert und Magda Posani haben einen klimafreundlichen Belag für Wände und Decken entwickelt, der Feuchtigkeit zwischenspeichert und so für Behaglichkeit in stark genutzten Innenräumen sorgt. Die Belag-Elemente bestehen aus mineralischen Abfallstoffen und werden mit 3D-Druck hergestellt.