Horizon Grant für zwei Umweltingenieure
Das Waldlabor Zürich auf dem Hönggerberg ist eine zentrale Forschungsstätte des internationalen EU-Horizon-Projekts CryoSCOPE, das im Februar 2025 gestartet ist. CryoSCOPE untersucht die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Vegetation, Kryosphäre und hydrologischen Systemen in Regionen wie den Schweizer Alpen, Finnisch-Lappland, Spitzbergen und dem Himalaya. Ziel ist es, die Verteilung von Niederschlag auf Abfluss, Grundwasser und Verdunstung zu quantifizieren.
Das Projekt umfasst ein internationales Konsortium, bestehend aus 19 Forschungsinstitutionen aus Finnland, Island, Norwegen, Belgien, Österreich, Deutschland, Indien und der Schweiz. Die Gesamtfördersumme beträgt 9,8 Mio. Euro, davon gehen 1,8 Mio. Euro an das Departement Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) an der ETH Zürich. Am D-BAUG wird das Projekt von Marius Floriancic und Harsh Beria geleitet, die Fördermittel wurden vom Staatsekretariat für Bildung und Innovation (SERI) zur Verfügung gestellt.

Dr. Marius Floriancic ist Senior Research Assistant am Lehrstuhl für Hydrologie am Institut für Umweltingenieurwissenschaften. Seine Forschung integriert kleinräumige Felduntersuchungen und großräumige Datenauswertungen, um hydrologische Prozesse der Wasserbewegung durch verschiedene Bereiche des Wasserkreislaufs (Untergrund - Oberfläche - Vegetation - Atmosphäre) zu verstehen. Er leitet die "WaldLab Forest Experimental Site" auf dem Hönggerberg in Zürich. Weitere Informationen

Dr. Harsh Beria ist Research Scientist und arbeitet derzeit am SLF Davos und bei MeteoSwiss. Für das CryoSCOPE-Projekt wird er sich dem Lehrstuhl für Hydrologie am Institut für Umweltingenieurwissenschaften anschliessen. Das zentrale Thema seiner Forschung ist das Verständnis, wie Wasser in natürlichen Landschaften fliesst – vom Eintritt in das Ökosystem durch Regen oder Schnee bis zum Austritt in nahegelegene Gewässer. Dabei verfolgt er einen datenzentrierten Ansatz zur Problemlösung und arbeitet mit einer Vielzahl von Datensätzen, darunter Tracer wie stabile Wasserisotope, Eddy-Kovarianz-Messungen von Kohlenstoff- und Wasserflüssen, Fernerkundungsdaten von Satelliten, Baumringe und Forstinventare. externe Seite Weitere Informationen