• Startseite
  • Navigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Footer
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis

Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Hauptnavigation

  • News und Veranstaltungen
    • News und VeranstaltungenZur Übersicht
    • D-BAUG News
    • D-BAUG in den Medien
    • Newsletter
    • Archiv D-BAUG News
    • Akademischer Kalender
    • Master-Feiern
    • D-BAUG inside
    • Veranstaltungen
    • Offene Stellen
  • Das Departement
    • Das DepartementZur Übersicht
    • Über uns
      • Geschichte
      • Zahlen und Fakten
      • Jahresberichte
      • Community News
    • Organisation
      • Departementsorgane
      • Führungsfunktionen
      • Departementsstab
      • Advisory Board
      • Hochschulgruppen
      • Organigramm
      • add Alle anzeigen
    • Governance
      • D-BAUG Diversity
      • Verhaltenskodex
    • Institute
    • Personen
      • Professor:innen
      • Mitarbeiter/-innen
    • Wie Sie uns finden
  • Forschung
    • ForschungZur Übersicht
    • Forschungsbereiche
    • Einführungs- und Abschiedsvorlesungen
    • Treffpunkt Science City
    • Wissens- und Technologietransfer
    • Spin-offs
    • Ehrungen und Preise
  • Studium
    • StudiumZur Übersicht
    • Bauingenieurwissenschaften
      • Bachelor
      • Master
      • Ansprechpersonen
      • Dokumente
      • Termine und Veranstaltungen
      • FAQ
      • add Alle anzeigen
    • Umweltingenieurwissenschaften
      • Bachelor
      • Master
      • Dokumente & Präsentationen
      • Ansprechpersonen
      • Bildergalerie, FAQ & Kangaroo goes Science
      • Umwelt-INGENIEUR- oder Umwelt-NATUR-wissenschaften?
      • Praktika und Stellenangebote
      • add Alle anzeigen
    • Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
      • Bachelor
      • Ansprechpersonen
      • Dokumente
      • Termine und Veranstaltungen
      • FAQ
      • add Alle anzeigen
    • Geomatik
      • Studieninteressierte
      • Master
      • Ansprechpersonen
      • Dokumente
      • Termine und Veranstaltungen
      • FAQ
      • add Alle anzeigen
    • Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • Studieninteressierte
      • Master
      • Ansprechpersonen
      • Dokumente
      • Termine und Veranstaltungen
      • FAQ
      • Praktikums- und Stelleninserate
      • add Alle anzeigen
    • Weitere Masterprogramme
  • Doktorat
  • Weiterbildung
    • WeiterbildungZur Übersicht
    • CAS ETH in Infrastrukturbau-Management

Suche

Departemente

  • ETH Zürich
  • D-BAUG

Sprachauswahl

Sie sind hier

  • Startseite chevron_right
  • News und Veranstaltungen chevron_right
  • …
  • D-BAUG News chevron_right
  • 2021 chevron_right
  • Oktober 2021

Oktober 2021

Geschwindigkeitsrekord bei Messung von Wasser-Luft-Strömungen

Messkampagne in einem Hochwasserentlassungsstollen

Erstmals haben Forschende des D-BAUG Wasser-Luft-Strömungen mit Geschwindigkeiten von über 40 m/s gemessen. Dafür wurden zwei anspruchsvolle Messkampagnen im Hochwasserentlastungsstollen einer 225 Meter hohen Talsperre durchgeführt, für die zunächst spezielle Sonden entwickelt werden mussten. Mit den neuen Daten können bestehende Bemessungsrichtlinien validiert und sogenannte Massstabseffekte besser eingeschätzt werden. Dies ist relevant für den sicheren Betrieb von wasserbaulichen Anlagen.

29.10.2021
(Aktualisiert: 18.01.2023)

Ein kleines Haus wirft grosse Fragen auf

Prototype no1s1

Forschende am D-BAUG haben das weltweit erste von einer Blockchain verwaltete Haus gebaut. Resultat ist eine Meditationskabine, die gewohnte ökonomische und gesellschaftliche Vorstellungen ins Wanken bringt. Entwickelt wurde der Prototyp in der Professur für innovatives und industrielles Bauen von Daniel Hall, mit Unterstützung der Projektpartner Digitec, Dezentrum und Ernst & Young. Der Prototyp mit dem Namen «no1s1» kann im ETH Student Project House getestet werden.

27.10.2021

Albert Lück-Stiftung unterstützt Projekte im Bereich zukunftsfähige Infrastrukturen

Weltkugel D-BAUG

Mit einer grosszügigen Donation fördert die Albert Lück-Stiftung über vier Jahre Leuchtturmprojekte im Bereich zukunftsfähige Infrastrukturen am Departement Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) der ETH Zürich.

26.10.2021

ETH Podcast: Alexander Puzrin über das Djatlow-Pass-Mysterium

Alexander Puzrin

Mit Wissenschaft lässt sich noch so mancher «Cold Case» erhellen – zum Beispiel das Rätsel vom Djatlow-Pass in Russland, bei dem 1959 eine Gruppe von Studierenden mysteriös ums Leben kam. Mehr als 60 Jahre später haben Forschende mit Hilfe von Computersimulationen und analytischen Modellen eine plausible Erklärung für das Unglück gefunden. Im ETH Podcast berichten Alexander Puzrin, D-BAUG Professor für Geotechnik, und EPFL-Professor Johan Gaume was sie an dem Vorfall so fasziniert hat.

25.10.2021

BAUG-Ingenieurwissenschaften in Top 10

THE Ranking

Im neuesten Ranking des britischen Magazins «Times Higher Education» (THE) belegt die ETH Zürich im Bereich der Ingenieurwissenschaften Rang neun. Sie behauptet somit ihre starke Position vom Vorjahr. Zu den ausgewerteten Fächergruppen gehören unter anderem die im D-BAUG ansässigen Bauingenieurwissenschaften und Umweltingenieurwissenschaften sowie die Geomatik und Raumplanung.

07.10.2021

Eleni Chatzi gewähltes Mitglied im Nationalen Forschungsrat

Eleni Chatzi

Der Stiftungsrat des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) hat Eleni Chatzi, Ausserordentliche Professorin für Strukturmechanik und Monitoring am Institut für Baustatik und Konstruktion am D-BAUG, in den Nationalen Forschungsrat berufen. Sie hat ihr Amt zum 1. Oktober 2021 angetreten.

07.10.2021

Algorithmen als Entscheidungshilfe im Tunnelbau

Zwei Männer in einer Steuerkabine

Tunnelbohrmaschinenführer müssen ständig komplexe Entscheidungen unter grosser Unsicherheit treffen. KI Algorithmen können bei der Entscheidungsfindung helfen und auch Anfänger bei der Steuerung unterstützen. Das zeigt eine Studie aus der D-BAUG Professur für Intelligente Instandhaltungssyteme von Olga Fink.

05.10.2021

Verkehrs-Pricing im Feldversuch

Autos im Stau

Verkehrsteilnehmende verändern ihr Verhalten, wenn sie für Kosten ihrer Mobilität aufkommen müssen, die bisher die Allgemeinheit bezahlt. Das zeigt das bisher grösste Pricing-Experiment im Schweizer Agglomerationsverkehr von Forschenden der Universität Basel, der ETH Zürich und der ZHAW.

04.10.2021

Footer

Empfohlene Links

  • D-BAUG Intranet

Suche

Folgen Sie uns

  • Atom news feed

Services

  • Studierendenportal
  • Alumni-Vereinigung
  • Staffnet
  • Login

Kontakt

  • E-Mailinfo@baug.ethz.ch
  • vCard Download

ETH Zürich
Departement Bau, Umwelt und Geomatik
Stefano-Franscini-Platz 5
CH-8093
Schweiz

Departemente

  • D-ARCH Architektur
  • D-BAUG Bau, Umwelt und Geomatik
  • D-BIOL Biologie
  • D-BSSE Biosysteme
  • D-CHAB Chemie und Angewandte Biowissenschaften
  • D-EAPS Erd-​ und Planetenwissenschaften
  • D-GESS Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
  • D-HEST Gesundheitswissenschaften und Technologie
  • D-INFK Informatik
  • D-ITET Informationstechnologie und Elektrotechnik
  • D-MATH Mathematik
  • D-MATL Materialwissenschaft
  • D-MAVT Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  • D-MTEC Management, Technologie und Ökonomie
  • D-PHYS Physik
  • D-USYS Umweltsystemwissenschaften

Inhaltsverzeichnis und Rechtliches

  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Disclaimer & Copyright
  • Datenschutz
© 2025  Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert