• Startseite
  • Navigation
  • Suche
  • Inhalt
  • Footer
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis

Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Hauptnavigation

  • News und Veranstaltungen
    • News und VeranstaltungenZur Übersicht
    • D-BAUG News
    • D-BAUG in den Medien
    • Newsletter
    • Archiv D-BAUG News
    • Akademischer Kalender
    • Master-Feiern
    • D-BAUG inside
    • Veranstaltungen
    • Offene Stellen
  • Das Departement
    • Das DepartementZur Übersicht
    • Über uns
      • Geschichte
      • Zahlen und Fakten
      • Jahresberichte
      • Community News
    • Organisation
      • Departementsorgane
      • Führungsfunktionen
      • Departementsstab
      • Advisory Board
      • Hochschulgruppen
      • Organigramm
      • add Alle anzeigen
    • Governance
      • D-BAUG Diversity
      • Verhaltenskodex
    • Institute
    • Personen
      • Professor:innen
      • Mitarbeiter/-innen
    • Wie Sie uns finden
  • Forschung
    • ForschungZur Übersicht
    • Forschungsbereiche
    • Einführungs- und Abschiedsvorlesungen
    • Treffpunkt Science City
    • Wissens- und Technologietransfer
    • Spin-offs
    • Ehrungen und Preise
  • Studium
    • StudiumZur Übersicht
    • Bauingenieurwissenschaften
      • Bachelor
      • Master
      • Ansprechpersonen
      • Dokumente
      • Termine und Veranstaltungen
      • FAQ
      • add Alle anzeigen
    • Umweltingenieurwissenschaften
      • Bachelor
      • Master
      • Dokumente & Präsentationen
      • Ansprechpersonen
      • Bildergalerie, FAQ & Kangaroo goes Science
      • Umwelt-INGENIEUR- oder Umwelt-NATUR-wissenschaften?
      • Praktika und Stellenangebote
      • add Alle anzeigen
    • Raumbezogene Ingenieurwissenschaften
      • Bachelor
      • Ansprechpersonen
      • Dokumente
      • Termine und Veranstaltungen
      • FAQ
      • add Alle anzeigen
    • Geomatik
      • Studieninteressierte
      • Master
      • Ansprechpersonen
      • Dokumente
      • Termine und Veranstaltungen
      • FAQ
      • add Alle anzeigen
    • Raumentwicklung und Infrastruktursysteme
      • Studieninteressierte
      • Master
      • Ansprechpersonen
      • Dokumente
      • Termine und Veranstaltungen
      • FAQ
      • Praktikums- und Stelleninserate
      • add Alle anzeigen
    • Weitere Masterprogramme
  • Doktorat
  • Weiterbildung
    • WeiterbildungZur Übersicht
    • CAS ETH in Infrastrukturbau-Management

Suche

Departemente

  • ETH Zürich
  • D-BAUG

Sprachauswahl

Sie sind hier

  • Startseite chevron_right
  • News und Veranstaltungen chevron_right
  • …
  • D-BAUG News chevron_right
  • 2022 chevron_right
  • März 2022

März 2022

Der neue D-BAUG Newsletter ist da!

Happy People

Ab sofort informiert der D-BAUG Newsletter regelmässig über aktuelle News und Entwicklungen am Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Ziel ist es, alle Angehörigen des D-BAUG sowie Stakeholder an der ETH Zürich und darüber hinaus auf dem Laufenden zu halten. Der Newsletter erscheint in deutscher und englischer Sprache.

31.03.2022

Das Djatlow-Pass-Mysterium und was ein Forschungsartikel auslösen kann

Alexander Puzrin und Johan Gaume

Das Lawinenmodell, mit dem Alexander Puzrin und Johan Gaume, zwei Forscher der ETH und der EPFL, das Rätsel vom Dyatlov-​Pass erklärten, hat weltweit viele Reaktionen ausgelöst. In einem Folgeartikel reflektieren die beiden Forscher die Auswirkungen ihrer Forschungsergebnisse in Wissenschaft sowie Medien und beschreiben die Folgeexpeditionen zum Djatlow-​Pass, die ihre Theorie der Schneebrettlawine untermauert haben.

24.03.2022

Mit dem Handy die Wettervorhersage verbessern

CAMALIOT

Machen Sie mit bei der Crowdsourcing-Kampagne von CAMALIOT und stellen Sie Ihre GPS-Daten der wissenschaftlichen Forschung im Bereich Wettervorhersagen zu Verfügung. Jede Person mit Zugang zu einem Android-Smartphone ist eingeladen, die kostenlose App herunterzuladen und an diesem Citizen Science Projekt teilzunehmen. CAMALIOT ist ein Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA und wird von Benedikt Soja geleitet, Professor für Weltraumgeodäsie am D-BAUG der ETH Zürich.

17.03.2022

Die Rolle der eDNA in der Streamer-Bildung

Darstellung von Biofilm-Streamer

Einem Forschungsteam um Dr. Eleonora Secchi ist es erstmals gelungen, eine sehr widerstandsfähige Biofilmstruktur, so genannte Streamer, präzise zu charakterisieren. Sie zeigen, dass extrazelluläre DNA (eDNA) für die mechanische Stabilität der Streamer entscheidend ist und unter welchen Bedingungen sie gebildet werden. Überdies konnten sie durch die Kontrolle der eDNA die Streamer-Bildung steuern. Diese Erkenntnisse sind für die Umwelt und Medizin von Bedeutung, da Streamer weit verbreitet sind.

16.03.2022

Footer

Empfohlene Links

  • D-BAUG Intranet

Suche

Folgen Sie uns

  • Atom news feed

Services

  • Studierendenportal
  • Alumni-Vereinigung
  • Staffnet
  • Login

Kontakt

  • E-Mailinfo@baug.ethz.ch
  • vCard Download

ETH Zürich
Departement Bau, Umwelt und Geomatik
Stefano-Franscini-Platz 5
CH-8093
Schweiz

Departemente

  • D-ARCH Architektur
  • D-BAUG Bau, Umwelt und Geomatik
  • D-BIOL Biologie
  • D-BSSE Biosysteme
  • D-CHAB Chemie und Angewandte Biowissenschaften
  • D-EAPS Erd-​ und Planetenwissenschaften
  • D-GESS Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
  • D-HEST Gesundheitswissenschaften und Technologie
  • D-INFK Informatik
  • D-ITET Informationstechnologie und Elektrotechnik
  • D-MATH Mathematik
  • D-MATL Materialwissenschaft
  • D-MAVT Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  • D-MTEC Management, Technologie und Ökonomie
  • D-PHYS Physik
  • D-USYS Umweltsystemwissenschaften

Inhaltsverzeichnis und Rechtliches

  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Disclaimer & Copyright
  • Datenschutz
© 2025  Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert