D-BAUG News
Pionierarbeit im Passdorf

Die ETH Zürich fertigt den höchsten 3D-gedruckten Bau der Welt. Mit dem weissen Turm in Mulegns wollen die Forschenden Innovationen in Richtung Marktreife bringen.
Wir können beruhigt sein

Brücken, Tunnel, Eisenbahntrassees: In die Instandhaltung von Infrastruktur wird in der Schweiz traditionell viel investiert. Was aber trägt dazu bei, dass sie nicht nur sicher ist, sondern dass wir dieser Sicherheit auch vertrauen?
Horizon Grant für zwei Umweltingenieure

Das Waldlabor Zürich auf dem Hönggerberg ist eine zentrale Forschungsstätte des internationalen EU-Horizon-Projekts CryoSCOPE, das im Februar 2025 gestartet ist. CryoSCOPE untersucht die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Vegetation, Kryosphäre und hydrologischen Systemen in Regionen wie den Schweizer Alpen, Finnisch-Lappland, Spitzbergen und dem Himalaya. Ziel ist es, die Verteilung von Niederschlag auf Abfluss, Grundwasser und Verdunstung zu quantifizieren.
Wassermanagement in der Stadt – zwischen Extremen

João P. Leitão entwickelt Lösungen für das urbane Wassermanagement, um Städte gegen die Herausforderungen des Klimawandels zu wappnen. Steigende Temperaturen und häufigere Extremwetterereignisse stellen die urbane Infrastruktur vor grosse Herausforderungen. Anlässlich seiner Ernennung zum Titularprofessor haben wir gefragt, was ihn aktuell in der Forschung und Lehre antreibt.
DuraMon wirbt 1,6 Millionen Franken ein

Das ETH Spin-off DuraMon hat in einer neuerlichen Seed-Finanzierungsrunde 1,6 Millionen Franken eingeworben, um seine innovative Sensortechnologie zur Korrosionsüberwachung in Betonbauwerken weiterzuentwickeln. Mit Unterstützung von Schlüsselinvestoren wie QBIT Capital und Sika will das Unternehmen seine Prozesse optimieren, die Technologie skalieren und europaweit expandieren – und so die Weichen für die nächste Wachstumsphase stellen.
«Die Schweizer Gletscher könnten bis 2100 ganz verschwinden»

Den Schweizer Gletschern geht es immer schlechter. Wenn der Treibhausgasausstoss nicht bald rasch sinkt, könnte es bis 2100 keine mehr geben, sagt ETH-Professor Daniel Farinotti im ETH-News-Interview zum ersten internationalen Welttag der Gletscher.
Karten als Instrument der Macht

Lorenz Hurni macht sich Gedanken darüber, was Landkarten ausmacht und warum sie auch Machtinstrumente sind – und verrät wie man es beim Schweizer Weltatlas mit Namensstreitigkeiten und einseitigen Umbenennungen hält.
ETH Zürich weltweit auf Platz 2 in Bauingenieurwissenschaften

Das Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich gehört zur Weltspitze: Im aktuellen QS World University Ranking 2025 belegt die ETH den zweiten Platz in «Civil & Structural Engineering» – ein kontinuierlicher Aufstieg von Rang 9 im Jahr 2021.
Professur für Hydrologie: Neuernennung und Verabschiedung

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 5. und 6. März 2025 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot zahlreiche Professorinnen und Professoren ernannt, darunter Paola Passalacqua für das Departement Bau, Umwelt und Geomatik. Sie tritt die Nachfolge von Prof. Paolo Burlando an, der Ende Juli 2025 emeritiert wird.
Internationaler Frauentag

Seit mehr als 100 Jahren wird der Internationale Frauentag am 8. März begangen. Der Tag soll die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung feiern, die Aufmerksamkeit auf bestehende Diskriminierung und Ungleichheiten richten und dazu ermuntern, sich für eine Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen, auch an der ETH Zürich.