D-BAUG News
Von Zuckerbäckern und Robotern: Der Weisse Turm von Mulegns ist eröffnet

Heute wurde in Mulegns unter Beisein von Bundesrat Guy Parmelin und ETH-Präsident Joël Mesot der «Tor Alva» feierlich eingeweiht. Der rund 30 Meter hohe, weiss schimmernde Turm ist der höchste 3D-gedruckte Bau der Welt.
«Die fehlenden Visionen haben die Verkehrspolitik in die Sackgasse geführt»

Städte können ihre Radwegenetze für E-Bikes und Velos deutlich ausbauen – ohne zusätzlichen Stau auf den Strassen. Zu diesem Ergebnis kommt das ETH-Forschungsprojekt E-Bike-City. Projektleiter und Verkehrswissenschaftler Kay Axhausen erläutert die Auswirkungen auf Verkehr, Klima und Kosten.
Das antarktische Wasserrätsel – wie Fluten zur Eisschmelze beitragen

Unter dem Eis der Antarktis liegt ein vernetztes System von Seen und Wasserströmen verborgen. Zum ersten Mal hat ein internationales Forschungsteam mit ETH-Forschenden die subglazialen Ströme der Westantarktis direkt beobachtet. Ihre Studie zeigt, wie einzelne Flutereignisse das Schmelzen des Eises beeinflussen.
Der Korrosion auf der Spur

Metallkorrosion begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden – und stellt uns bis heute vor grosse Herausforderungen. Ueli Angst erforscht, wie wir dieses Phänomen besser verstehen und kontrollieren können. Zwei Start-ups, die aus seiner Forschungsgruppe hervorgegangen sind, entwickeln bereits innovative Lösungen. Anlässlich seiner Beförderung zum Ausserordentlichen Professor haben wir ihn zu seinen aktuellen Schwerpunkten in der Forschung und Lehre befragt.
Innovative Sedimentbewirtschaftung in der Wasserkraft

Speicherwasserkraftwerke im Alpenraum leisten einen grossen Beitrag zur Stromversorgung. Deren Speicherkapazität wird jedoch Jahr für Jahr durch Sedimentablagerungen verringert, was zudem zu Sicherheitsfragen an Talsperren führen kann. ETH Forschende und Kraftwerkbetreiber prüfen Auswirkungen der Ableitung von Feinsedimenten über
Klimawandel verändert Erdrotation

Durch die Erderwärmung schmelzen Eisschilde und Gletscher, was auch die Erdrotationsachse beeinflusst. Im ungünstigsten Szenario könnte sich der geografische Nordpol bis 2100 um bis zu 27 Meter nach Westen verschieben, wie eine neue Studie von Dr. Mostafa Kiani Shahvandi und Prof. Benedikt Soja im Fachblatt Geophysical Research Letters zeigt. Für ihre Berechnungen haben sie die Bewegung der Erdpole unter verschiedenen Klimaszenarien von 1900 bis 2100 analysiert.
Bewegung, Teamgeist und Freude - das ist bike to work

Wer kräftig in die Pedale tritt, gewinnt mit Sicherheit – für die eigene Gesundheit und die Umwelt. Im Mai und Juni lohnt sich das Velofahren noch mehr: Bei der bike to work Challenge gibt es nicht nur frische Luft und Bewegung, sondern auch attraktive Preise zu gewinnen.
Neue Massstäbe im 3D-gedruckten Betonbau

Eine innovative Betonmixtur sowie neue Bewehrungs-und Bemessungsverfahren von ETH-Forschenden machen tragende Bauteile aus dem 3D-Drucker im grossen Massstab möglich. Zu bestaunen sind sie ab Mai im höchsten 3D-gedruckten Turm der Welt.
Pionierarbeit im Passdorf

Die ETH Zürich fertigt den höchsten 3D-gedruckten Bau der Welt. Mit dem weissen Turm in Mulegns wollen die Forschenden Innovationen in Richtung Marktreife bringen.
Wir können beruhigt sein

Brücken, Tunnel, Eisenbahntrassees: In die Instandhaltung von Infrastruktur wird in der Schweiz traditionell viel investiert. Was aber trägt dazu bei, dass sie nicht nur sicher ist, sondern dass wir dieser Sicherheit auch vertrauen?