Februar 2024
Eleni Chatzi mit dem J.M. Ko Award geehrt
Prof. Eleni Chatzi hat den J.M. Ko Award erhalten, der von der Polytechnischen Universität Hongkong zur Förderung und Anerkennung herausragender Leistungen in den Bauingenieurwissenschaften verliehen wird. Die Auszeichnung ist das Ergebnis der gemeinsamen Forschung am D-BAUG-Lehrstuhl für Strukturmechanik und Monitoring, basierend auf wertvollen Kooperationen mit akademischen und industriellen Partnern sowie steter Ideenfindung und dem Austausch mit ehemaligen und aktuellen Teammitgliedern.
In Gedanken an Willy A. Schmid
Willy A. Schmid war von 1978 bis 2008 Professor für Landschafts- und Umweltplanung am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL), dem heutigen Lehrstuhl für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen (PLUS) an der ETH Zürich. Er hat hier seine Spuren hinterlassen und Generationen von Raum- und Landschaftsplanerinnen und -planern in der Schweiz und international mitgeprägt.
Neues Modell zur Vermessung der globalen Wasserspeicher
D-BAUG Forscher Junyang Gou und Prof. Benedikt Soja stellen in einer aktuellen Studie einen neuen Ansatz vor, um terrestrische Wasserspeicher wie Flüsse, Seen und Grundwasser höchstmöglich aufzulösen. Dies ist für das Monitoring des Klimawandels und für Gefahrenvorhersagen insbesondere in kleineren Flusseinzugsgebieten essenziell. Die Forscher nutzten dazu Daten der Satellitenmission GRACE und einen innovativen Deep-Learning-Ansatz. Ihr Modell wurde im Fachblatt «Nature Water» veröffentlicht.
Leidenschaft für die Erforschung verschiedener Disziplinen
Dr. Eleonora Secchi ist seit Juni 2023 Senior-Wissenschaftlerin am D-BAUG. Sie arbeitet am Institut für Umweltingenieurwissenschaften (IfU), wo sie erforscht, wie sich Bakterien organisieren und interagieren, um resistente Biofilme zu bilden. Ihre Erkenntnisse könnten neue Wege aufzeigen, um Biofilme zu verhindern bzw. aufzulösen – etwa auf Oberflächen von medizinischen Geräten, wo sie besonders in Spitälern ein Problem darstellen. In diesem kurzen Interview stellt sie sich vor.
19 ETH-Labore zertifiziert durch GreenLabs
In den letzten Monaten hatten die Labore der ETH die Möglichkeit, am GreenLabs-Pilotprojekt teilzunehmen und die Nachhaltigkeit in ihren Laboren voranzutreiben. Ende Januar 2024 fand die erste Zertifizierungszeremonie des Pilotprojekts statt, bei der 19 Labore für ihre Fortschritte ausgezeichnet wurden. Das Pilotprojekt ETH GreenLabs wird weiter ausgerollt mit dem Ziel, alle Labore der ETH zu überprüfen.
Neue Verfahrensordnung wissenschaftliches Fehlverhalten verabschiedet
Am 1. Juni 2024 tritt an der ETH Zürich die neue Verfahrensordnung wissenschaftliches Fehlverhalten in Kraft. Was sich ändert und warum eine Anpassung nötig war.
Eine Bakterienfalle für die Suche nach Stoffwechselvirtuosen
Mit einem neuartigen Mikrofluidik-Chip haben ETH-Forschende um Prof. Roman Stocker und Dr. Estelle Clerc nachgewiesen, dass Bakterien nicht nur kleine Nahrungsmoleküle erkennen, sondern auch auf grosse, komplexe Polymere zuschwimmen. Ein Start-up nutzt nun diese Erkenntnisse und setzt die Technologie dafür ein, um Mikroben in der Umwelt aufzuspüren, die Schadstoffe abbauen können.