D-BAUG News
Walter Kaufmann von der fib ausgezeichnet

Walter Kaufmann, Professor für Baustatik und Konstruktion (Massiv- und Brückenbau) an der ETH Zürich, wurde zum fib Fellow ernannt und mit der fib Medal of Merit ausgezeichnet. Die Medaille würdigt seine herausragenden Beiträge zum Betonbau und sein langjähriges Engagement für die fib – Fédération Internationale du Béton. Herzlichen Glückwunsch!
Was macht eine Stadt in der Krise wirklich «smart»?

In einer Welt, in der Städte mit immer komplexeren Krisen konfrontiert sind – von Pandemien bis zu Naturkatastrophen – denken Forschende des Projekts Future Resilient Systems (FRS) an der ETH Singapur städtische Resilienz neu. Ein aktuelles Video erklärt, wie sie Technologien wie Künstliche Intelligenz, Eye-Tracking und Stimmungsanalyse nutzen, um öffentliche Reaktionen und Stresspunkte in Echtzeit zu erfassen, damit Stadtverantwortliche schneller und gezielter handeln können.
Exzellente Doktorarbeiten ausgezeichnet

Sechs Doktorandinnen und Doktoranden des Departements Bau, Umwelt und Geomatik werden dieses Jahr für ihre herausragenden Leistungen geehrt: Vier von ihnen erhielten ETH-Medaillen, zwei den Culmann-Preis. Herzlichen Glückwunsch!
Zwei neue "Professors of Practice"

Der ETH-Rat hat auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot zahlreiche Professorinnen und Professoren ernannt, darunter auch zwei "Professors of Practice" für das Departement Bau, Umwelt und Geomatik.
«Mit dem ETH Swiss GeoLab wollen wir in der Erdbeobachtung zur Weltspitze gehören»

Eine Donation der Jörg G. Bucherer-Stiftung in der Höhe von 100 Millionen Schweizer Franken ermöglicht der ETH Zürich, ein neues Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung aufzubauen. ETH-Präsident Joël Mesot erklärt, wie es zu der Partnerschaft kam und welchen Nutzen das ETH Swiss GeoLab haben wird.
Jörg G. Bucherer-Stiftung spendet der ETH Zürich 100 Millionen für Erdbeobachtungszentrum

Die ETH Zürich erhält von der Jörg G. Bucherer-Stiftung in den nächsten zehn Jahren jährlich 10 Millionen Schweizer Franken. Damit baut die Hochschule ein Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung mit globaler Strahlkraft und physischer Präsenz im Kanton Luzern auf. Der Kanton Luzern unterstützt das Vorhaben als Infrastrukturpartner.
Neue Simulationen verbessern die Prognose von Schnee, Eis- und Gesteinslawinen

Ein neues, von ETH- und SLF-Forschenden entwickeltes 3D-Simulationstool ermöglicht deutlich präzisere Vorhersagen komplexer alpiner Massenbewegungen – und kann damit auch das alpine Risikomanagement unterstützen.
«Aufstockungen werden zu einer echten Option der städtischen Innenentwicklung»

Warum entstehen in Genf jedes Jahr mehr neue Wohnhäuser, während Zürich Rückgänge verzeichnet? Weshalb werden in Basel, Genf und Lausanne ältere Wohnbauten eher aufgestockt, in Zürich jedoch ersetzt? ETH-Forschende liefern neue Antworten zur Rolle des Wohnbaus und seinen sozialen Folgen.
Eine resiliente Zukunft gestalten: SBE25 startet in Zürich

Diese Woche beginnt in Zürich die Sustainable Built Environment Conference (SBE). Sie findet vom 25. bis 27. Juni 2025 unter dem Leitthema «Shaping Tomorrow: Systems Thinking in the Built Environment» statt. Über 400 Teilnehmende aus aller Welt kommen zusammen, um zu diskutieren, wie durch ganzheitliches Denken eine gerechtere und klimaresiliente Zukunft des Bauens und Lebens möglich wird.
Das D-BAUG öffnete seine Türen für Gymnasiasten und Gymnasiastinnen

Mit der erfolgreichen Teilnahme an den ETH-Studienwochen 2025 bekräftigt das D-BAUG der ETH Zürich sein Engagement für die Bekanntmachung und Förderung seiner Studiengänge. Von insgesamt 134 Schülerinnen und Schülern, die auf sieben verschiedene Studienrichtungen verteilt wurden, haben sich 22 Teilnehmende für einen Platz bei den Bauingenieurwissenschaften und 16 für einen Platz bei den
Umweltingenieurwissenschaften beworben.