April 2024
Forschung für unsere Gletscher
Prof. Daniel Farinotti forscht zur Entwicklung von Gletschern und deren Folgen für die Wasserressourcen. Anlässlich seiner Beförderung zum ausserordentlichen Professor für Glaziologie am Departement Bau, Umwelt und Geomatik, haben wir ihn zu seinen aktuellen Schwerpunkten in Forschung und Lehre befragt.
Bäume sind auch im Sommer auf den Niederschlag aus dem Winter angewiesen
Interzeption und Verdunstung begrenzen die Menge der Sommerniederschläge, die die Waldböden erreichen. Infolgedessen transpirieren Buchen und Fichten vor allem Niederschläge aus dem Winterhalbjahr. Gerade bei längerer Trockenheit im Sommer ist eine ausreichende Wasserspeicherung im Boden entscheidend.
Was Städte tun können, damit ihre Verdichtung akzeptiert wird
In Schweizer Städten ist Verdichtung, die auf günstige Wohnungen und Grünraum setzt, akzeptierter als eine, die auf weniger Regulierung im Wohnungsbau setzt. Lange Planungsverfahren und Bauverzögerungen lassen sich so früh vermeiden. Ein Bericht aus der D-BAUG Professur für Raumentwicklung und Stadtpolitik legt die Gründe für Planung und Politik dar.
Klimawandel lässt antarktische Meteoriten schwinden
In der Antarktis liegen grosse Meteoritenkonzentrationen, die den Kontinent in Schnee und Eis zu einem einzigartigen Schatz an Informationen über unser Sonnensystem machen. Doch einer neuen Studie in Nature Climate Change zufolge verschwinden die wertvollen Gesteine aufgrund der globalen Erderwärmung rasant von der Eisoberfläche.
Bike to Work: Aufs Velo schwingen und gewinnen
Wer Fahrrad fährt, tut sich selbst und der Umwelt etwas Gutes. Im Mai und Juni lohnt sich das besonders, denn dann gibt es bei «Bike to Work» auch noch attraktive Preise für alle Vielfahrer:innen zu gewinnen.
Mit Wissenschaft die Schweizer Wasserkraft stärken
ETH-Forschende um Robert Boes entwickeln konkrete Lösungen, um die Stromproduktion aus Schweizer Wasserkraftwerken zu optimieren. Damit die Wasserkraft auch in Zukunft das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung bleibt.