Januar 2025
Mission Grundwasserschutz

Joaquin Jiménez-Martínez erforscht experimentell und mithilfe von Computermodellen die Bewegungen des Wassers und seine Wechselwirkungen mit der Umwelt im Untergrund. Bei seinen Forschungen zum Verständnis und zum Schutz unserer unterirdischen Wasserspeicher stützt er sich auf sein umfassendes Fachwissen, das von Porenprozessen bis hin zur Oberflächenhydrologie reicht. Anlässlich seiner Ernennung zum Titularprofessor haben wir ihn zu seinen aktuellen Schwerpunkten in Forschung und Lehre befragt.
Was Standortdaten verraten

Ortungsdaten offenbaren private Details über unser Leben – wo wir wohnen und arbeiten, wie wir unsere Freizeit verbringen und was uns wichtig ist, weiss Nina Wiedemann. Das stelle ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar – auch wenn man nichts zu verbergen habe.
Neue Methode entdeckt Korrosion im Stahlbeton auch an unzugänglichen Stellen

Ob Tunnel oder Stützmauern – viele Schweizer Stahlbetonbauwerke aus den 1960er- bis 80er-Jahren sind bedroht. Die Korrosion kann sie unstabil machen. Das ETH-Start-up Talpa hat nun eine Lösung entwickelt, um die Korrosion auch an schwer zugänglichen Stellen einfacher zu prüfen.
Durchdrehen für die Wissenschaft

Sieben Jahre dauerte die Planung und der Bau der leistungsstärksten Zentrifuge von Europa. Nach eineinhalb Jahren Forschungsbetrieb kann nun die offizielle Einweihung am Campus Hönggerberg gefeiert werden. Dass die Einweihung heute stattfindet, ist dabei kein Zufall.
Nachhaltiges Bauelement schafft gutes Raumklima

ETH-Forschende um Prof. Guillaume Habert und Magda Posani haben einen klimafreundlichen Belag für Wände und Decken entwickelt, der Feuchtigkeit zwischenspeichert und so für Behaglichkeit in stark genutzten Innenräumen sorgt. Die Belag-Elemente bestehen aus mineralischen Abfallstoffen und werden mit 3D-Druck hergestellt.