Juni 2024
SETAC Award für Stefanie Hellweg
Stefanie Hellweg, D-BAUG-Professorin für Ökologisches Systemdesign, ist mit dem SETAC Europe Award for Lifetime Achievement in Life Cycle Assessment ausgezeichnet worden. Die Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) würdigt damit ihre herausragenden Beiträge zur Förderung des Lebenszyklusdenkens und zur Verbesserung von Ökobilanzansätzen. Herzlichen Glückwunsch, Stefanie!
Vom Studenten zum Professor
Stephan Pfister ist seit mehr als 20 Jahren an der ETH Zürich – zunächst als Student und dann als Experte für Umweltingenieurwissenschaften. Anlässlich seiner Beförderung zum Titularprofessor am D-BAUG haben wir ihn zu seinen derzeitigen Schwerpunkten in Forschung und Lehre befragt.
Diese Forscherin liest Flüsse
Mit ihrem Start-up Riverkin misst Jessica Droujko die Wasserqualität von Süsswasser-Ökosystemen und hilft, Risiken wie Überschwemmungen und Verschmutzung zu quantifizieren und darauf zu reagieren. Dank eines ETH Pioneer Fellowships nimmt ihre Arbeit nun Fahrt auf.
Digitaler Zwilling für Sicherheitstraining
Forschende der ETH Zürich entwickeln zusammen mit Lufthansa Aviation Training eine vollständige Nachbildung eines Airbus-Flugzeugs. Dieser Digitale Zwilling soll für das Sicherheits- und Notfalltraining von Kabinen- und Cockpitbesatzungen in der virtuellen Realität eingesetzt werden. Die Projektpartner sind Martin Raubal, Professor für Geoinformation Engineering, und Peter Kiefer, Leiter des geoGAZElab, vom ETH-Departement Bau, Umwelt und Geomatik.
GDK Spotlight Seminar Series
Am 25. Juni 2024 lädt die D-BAUG Gender und Diversity Kommission (GDK) zur dritten Ausgabe der Spotlight Seminar Series ein. Im Mittelpunkt der Vortragsreihe stehen herausragende Ingenieurwissenschaftlerinnen, die sich mit den wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen – dieses Mal mit dem Schwerpunkt Geodaten-Modellierung. Um Anmeldung wird gebeten.
D-BAUG Jahresbericht 2023 online
10 Institute, über 600 Mitarbeitende und mehr als 900 Publikationen: Das Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich stellt sich den grossen Herausforderungen unserer Zeit. Informieren Sie sich über die wichtigsten Beiträge unseres Departements im Jahr 2023 in den Bereichen Lehre, Forschung, Wissenstransfer und Outreach. Zudem finden Sie Informationen zu unseren Donatoren und Partnern sowie umfassende Zahlen und Fakten.
QS-Ranking: Bauingenieurwissenschaften der ETH Zürich in den Top 5
Gemäss dem World University Rankings 2024 by Subject von QS (Quacquarelli Symonds) liegt die ETH Zürich in der Kategorie "Civil and Structural Engineering" weltweit auf Platz 5. Damit bestätigt das ETH-Departement Bau, Umwelt und Geomatik (D-BAUG) seine Spitzenposition aus den Vorjahren. Im Jahr 2023 lag das D-BAUG ebenfalls auf Rang 5, im Jahr 2022 auf Rang 7. Herzlichen Glückwunsch!
Mit Radarstrahlen Gletscher erforschen
Mit Radarstrahlen durchleuchten ETH-Forschende unter der Leitung von Prof. Irena Hajnsek auf dem Jungfraujoch Eis und Schnee. Manchmal müssen sie in eisige Höhen aufsteigen, um Satellitendaten zu verstehen.
Ist die Luft rein?
Prof. Jing Wang betreibt Grundlagen- und angewandte Forschung rund um Luftqualität und ihre Bedeutung für Gesundheit und Umwelt. Anlässlich seiner Beförderung zum ordentlichen Professor für Luftqualität und Partikeltechnologie am Departement Bau, Umwelt und Geomatik haben wir nachgefragt, was ihn derzeit in Forschung und Lehre antreibt.
Das Rätsel um den kathodischen Korrosionsschutz geklärt
Der kathodische Korrosionsschutz ist eine weit verbreitete Methode, um stahlbasierte Infrastruktur vor Korrosion zu bewahren. Nun haben ETH-Forschende die genaue Wirkungsweise geklärt und damit eine umstrittene Frage gelöst, welche die Ingenieurgemeinschaft seit Jahrzehnten beschäftigt.