Juli 2022
Hitzewellen tauen arktischen Permafrost auf

Mithilfe von Satellitendaten haben D-BAUG Forschende eine Methode entwickelt, um die Freisetzung von Kohlenstoff aus dem arktischen Permafrost zu bestimmen. Ihre Ergebnisse zeigen, wie sommerliche Hitzewellen arktische Erdrutsche im auftauenden Permafrost beschleunigen. Die Studie wurde von Forschenden um Irena Hajnsek entwickelt, Professorin für Erdbeobachtung und Fernerkundung am Institut für Umweltingenieurwissenschaften (IfU).
ETH-Medaille für Doktorarbeiten

Hervorragende Doktorarbeiten werden jährlich mit der ETH-Medaille ausgezeichnet. 2022 haben vier Nachwuchsforschende des D-BAUG diese Auszeichnung erhalten. Die Verleihung der ETH Medaille erfolgt im Rahmen der Promotionsfeier durch den Rektor Günther Dissertori. Herzlichen Glückwunsch!
Kangaroo goes Science @D-BAUG

100 Schülerinnen besuchten anlässlich des Kangaroo goes Science-Tag am 9. Juni die ETH Zürich. Dieses Jahr fand die Veranstaltung erstmalig auf dem Campus Hönggerberg statt, wo die jungen Besucherinnen vielseitige Einblicke in die Natur- und Ingenieurwissenschaften erhielten. Auch am D-BAUG gab es Forschung zum Erleben und Mitmachen: im Labor von Roman Stocker, in der Bauhalle sowie im Immersive Design Lab.