Juli 2021
Wasserressourcen: Konflikte entschärfen, Kooperationen fördern
Unter Federführung von Prof. Paolo Burlando hat das EU-Projekt «DAFNE» eine Methodik entwickelt, um Nutzungskonflikte bei grenzüberschreitenden Flüssen zu vermeiden. Mit dem modellbasierten Verfahren lassen sich Wasserressourcen partizipativ planen und kooperativ bewirtschaften. Die DAFNE-Methodik soll nun auch in anderen Regionen der Welt zum Einsatz kommen.
CAS in Erdbebenüberprüfung und Erdbebenertüchtigung startet erfolgreich
Bei der Erdbebensicherung von bestehenden Bauwerken gibt es in der Schweiz einen grossen Handlungsbedarf. Die umfassendste Weiterbildung in diesem Bereich bietet der neue CAS in Erdbebenüberprüfung und Erdbebenertüchtigung am D-BAUG der ETH Zürich. Das neue Programm richtet sich an Ingenieure, Architekten, Bauherren und Behörden. Der erste Jahrgang startet im September 2021. Baufachleute von mehr als 20 Schweizer Unternehmen werden teilnehmen.
Gas-Flüssigkeits-Strömungen schneller als gedacht
Bisherige Messungen haben die Geschwindigkeit von turbulenten Gas-Flüssigkeits-Strömungen systematisch unterschätzt. Die festgestellten Abweichungen könnten weitreichende Auswirkungen auf technische Anwendungen sowie auf das Verständnis von Küsten- und Flussumgebungen haben. Das berichtet eine aktuelle D-BAUG Studie im Fachmagazin Nature Communications. In Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wurde nun ein Korrekturschema für solche Messungen entwickelt.
ETH-Medaille für Doktorarbeiten
Hervorragende Doktorarbeiten werden jährlich mit der ETH-Medaille ausgezeichnet. 2021 haben sechs Nachwuchsforschende des D-BAUG diese Auszeichnung erhalten. Die Verleihung der ETH Medaille erfolgte im Rahmen der Promotionsfeier durch die Rektorin Sarah Springmann. Herzlichen Glückwunsch!
Hochpräzise Messungen aus dem All
Ende Juni reiste eine weitere Flotte von Kleinstsatelliten mit einem von Prof. Markus Rothacher entwickelten Positionierungsmodul ins Weltall. Das Besondere an der Technologie: Sie wiegt lediglich 100 Gramm und verbraucht ein Zwanzigstel des Stroms eines herkömmlichen Positionierungsmoduls. Ziel ist es letztlich, das System Erde genauer zu erfassen – aus einer Entfernung von rund 500-600 Kilometern. In einem Interview bietet Prof. Rothacher Einblicke in die jüngste Weltraummission seines Teams.
Das höchste Holzhochhaus der Schweiz
Das Wissenschaftsmagazin Nano war in der Bauhalle zu Besuch und hat Prof. Andrea Frangi zum «Projekt Pi» interviewt. Dabei geht es um eines der weltweit höchsten Hochhäuser aus Holz, das ab 2022 in Zug gebaut werden soll. Eine spannende Reportage über nachhaltiges und klimaschonendes Bauen und was alles dahintersteckt!
Brückenbau: Damals und heute
Seit mehr als 150 Jahren prägen ETH Ingenieure den modernen Brückenbau im In- und Ausland. Explora hat mit den D-BAUG Experten Prof. Walter Kaufmann und Prof. Eleni Chatzi über die Entwicklung der Disziplin gesprochen. Eine Geschichte über technische Grundlagen, Ingenieurskunst, Fortschritt und die fortwährende Aufgabe, bestehende Brücken mit modernen Methoden auf ihre Sicherheit und Tragfertigkeit zu überprüfen.
Spotlight auf KI-Expertin Olga Fink
Wie verändert künstliche Intelligenz die Industrie und Produktion? Heute und in Zukunft? Mit diesen Fragen befasst sich die aktuelle Ausgabe der Veranstaltungsreihe AI+X, die vom ETH AI Center und dem Strategic Foresight Hub im Stab des Präsidenten organisiert wird. Zum Kick-off der dreiteiligen Serie wurde nun das Spotlight-Video mit der KI-Expertin Olga Fink veröffentlicht. Die Professorin für Intelligente Instandhaltungssysteme nutzt Deep Learning und Algorithmen zur Verbesserung industrieller Anlagen.