Vertiefungsbereiche
Im Rahmen der Vertiefungsfächer steht den Studierenden ein breites Angebot in den Schwerpunktgebieten Raum- und Landschaftsentwicklung, Verkehrssysteme und -verhalten sowie in Netzinfrastrukturen zur Auswahl offen.
Raum- und Landschaftsentwicklung

Der Fachbereich Raum- und Landschaftsentwicklung soll dazu befähigen, auf der Grundlage von raumrelevanten Gesetzen durch vorausschauende Planung wünschenswerte räumliche Entwicklungen zu fördern und Lösungen zu initiieren. Mehr Infos
Verkehrssysteme und –verhalten

Im Zentrum des Fachbereichs Verkehrssysteme und –verhalten stehen die Planung und der Betrieb von Verkehrssystemen und deren Ausrichtung auf die künftigen Anforderungen von Gesellschaft, Raumstruktur und globaler Logistik. Mehr Infos
Netzinfrastrukturen

Das Ziel des Fachbereichs Netzinfrastrukturen ist die Ausbildung von zukünftigen Infrastruktur-Managern, die durch kompetente Entscheidungen die Bewirtschaftung der Infrastrukturen zum maximalen Nutzen für die Gesellschaft sicherstellen. Mehr Infos