Juni 2023
Neue Senior-Wissenschaftlerin und eine Verabschiedung
Dr. Eleonora Secchi hat zum 1. Juni 2023 eine Festanstellung als Senior-Wissenschaftlerin am Departement Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich erhalten. Dr. Joris E. Van Wezemael, zurzeit Executive-in-Residence am Departement, wird seine Position an der ETH Zürich zum 31. Oktober 2023 beenden.
Ein paar Stunden draussen verbringen
Von 2017 bis 2022 war Francesco Corman Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich. Anfang Januar 2023 wurde er zum ausserordentlichen Professor für Transportsysteme am Departement Bau, Umwelt und Geomatik befördert. In diesem kurzen Interview stellt er sich vor.
Jetzt online: Aufzeichnungen des E-Bike City Kolloquiums
Am 8. Juni 2023 präsentierten die sieben Forschungsgruppen des D-BAUG Leuchtturmprojekts «E-Bike-City» nicht nur ihre vorläufigen Ergebnisse, auch wurden die Teilnehmenden aktiv in die Gestaltung der Forschungsfragen miteinbezogen. Mit Vorträgen und Workshops wurden diverse Forschungsthemen und Methoden vertieft. Rund 80 Teilnehmende sind der Einladung gefolgt und haben für ein gelungenes Kolloquium gesorgt. Die Aufzeichnungen zur Veranstaltung sind jetzt online.
D-BAUG in den Medien
Experten des Departements Bau, Umwelt und Geomatik werden regelmässig von nationalen und internationalen Medien angefragt. Der D-BAUG Medienspiegel bietet eine Auswahl von Beiträgen in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache.
Wie ein Ozean-düngendes Bakterium Verbände bildet
Trichodesmium, ein häufiges und ökologisch bedeutendes Bakterium, düngt nährstoffarme Ozeane und ermöglicht so höheres Leben. Entscheidend für seinen Erfolg ist die Fähigkeit, Verbände zu bilden, um rasch auf Veränderungen in ihrer Umwelt zu reagieren. ETH-Forschende zeigen auf, wie sich die Mikroben dabei organisieren.
Mit dem Känguru zum D-BAUG
Am 8. Juni 2023, zum diesjährigen Kangaroo Goes Science (KGS) Day, durften wieder einmal 100 Mädchen zusammen mit ihren Eltern den ETH Campus Hönggerberg besuchen. Auch das D-BAUG hat vielfältig zum Event beigetragen mit Forschung zum Anfassen und Mitmachen: im Labor von Roman Stocker, in der Bauhalle sowie im Labor der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW).
Erderwärmung beschleunigt den CO2-Ausstoss der Bodenmikroben
Wenn Mikroorganismen organisches Material im Boden zersetzen, geben sie aktiv CO₂ an die Atmosphäre ab. Dieser Prozess nennt sich heterotrophe Atmung. Ein neues Modell zeigt, dass diese Emissionen bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 40 Prozent zunehmen könnten – am stärksten in den Polarregionen.
Beim Blick beginnt’s. Wie ETH-Forschende zur nachhaltigen Campusmobilität beitragen
Sie kommen fast täglich mit dem Rad oder E-Bike an die ETH Zürich. Drei Verkehrsforschende vom D-BAUG untersuchen, wie eine E-Bike-freundliche Stadt funktioniert. Zugleich engagieren sie sich auch für eine sichere, nachhaltige und CO2-arme Campusmobilität an der ETH.
Ein Ofen für sichere Holzbauten
Der Holzbau erlebt in der Schweiz eine Renaissance. Mit einem Brandsimulator testen ETH-Forschende auf dem Hönggerberg Holzbauteile für den Bau von Gebäuden jeder Grösse. Der massgefertigte Ofen erlaubt die Simulation realistischer Brandverläufe.
Umkämpfte Ressource
Der Ausbau der Wasserkraft führt immer wieder zu Zielkonflikten – in der Schweiz und weltweit. Forschende des Departements Bau, Umwelt und Geomatik der ETH Zürich erarbeiten Grundlagen für Kompromisse im öffentlichen Interesse.