Januar 2022
Können Wasserkraft und Fische koexistieren?
Wasserkraft liefert erneuerbaren Strom, verursacht aber massives Fischsterben – ein globales Dilemma, das nur durch Kompromisse gelöst werden kann, meint Dr. Luiz Silva. Wie man diese finden kann, erklärt der Senior Scientist aus dem Stocker Lab im ETH Zukunftsblog.
Mit den Glaziologen aufs Jungfraujoch
Gletscher verstehen und erleben: Die alljährliche Exkursion zum Jungfraujoch im Rahmen der D-BAUG Vorlesung «Angewandte Glaziologie» ist für viele Studierende ein Highlight. Prof. Daniel Farinotti und Dr. Andreas Bauder führten dieses Mal insgesamt 74 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an zwei Terminen durch die Forschungsstation auf 3500 Metern über Meer. Dort erhielten sie spannende Einblicke – hinter verschlossene Türen und in verschiedene Methoden der Glaziologie.
Verdienstorden für Sarah Springman
Hohe Auszeichnung für Sarah Springman: Der ETH-Rektorin und D-BAUG-Professorin wurde der Titel «Dame Commander of the Order of the British Empire» (DBE) verliehen. Mit diesem Orden würdigt Queen Elizabeth II die ausserordentlichen Verdienste der Britin in den Ingenieurwissenschaften und im Sport.
Wie erreichen wir eine kritische Masse?
Die scheidende Rektorin Sarah Springman überlegt, wo und wie Frauenförderung sinnvoll ist und was es bedeutet, auf diesem Gebiet erfolgreich zu sein.
Humanitarian Planning Hub: Nachhaltiger Wohnraum für Vetriebene
Die Forschungsgruppe für Raumentwicklung und Stadtpolitik (SPUR) um Prof. David Kaufmann hat kürzlich den «Humanitarian Planning Hub» ins Leben gerufen. Ziel ist es, neues Wissen für die Entwicklung von nachhaltigem Wohnraum für vertriebene Menschen weltweit einzubringen und zusammen mit lokalen Partnern spezifische Lösungsansätze zu erarbeiten. Das erste Projekt ist eine Kooperation mit dem «Geneva Technical Hub», einem gemeinsamen Kompetenzzentrum der UNO und der Schweiz.
Das E-Mobil mit hauseigenem Solarstrom laden
Ein Elektroauto zu fahren, das mit PV-Strom fährt, klingt attraktiv. Aber kann man ein Fahrzeug, das mit Strom aus der heimischen Solaranlage geladen wird, noch flexibel nutzen? Ein Forschungsteam um Martin Raubal, Professor für Geoinformations-Engineering, präsentiert überraschende Ergebnisse.
Was Mikromobilität dem Klima bringt
Bei gemeinsam genutzen E-Trottis und E-Bikes fährt immer auch das Bild der klimaschonenden Mobilitätslösung mit. Nun zeigen D-BAUG Forschende am Beispiel der Stadt Zürich, dass die geteilte Mikromobilität mehr CO2 ausstösst als die Verkehrsmittel, die sie ersetzt.