Der ETH-Rat ernennt 3 Professoren am D-BAUG

Der ETH-Rat hat an seiner Sitzung vom 12./13. Dezember 2018, insgesamt 20 Professorinnen und Professoren ernannt und 7 Professorentitel verliehen - drei Ernennungen innerhalb des D-BAUG.

Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement (IBI)

Prof. Dr. Bryan Adey


Prof. Dr. Bryan Adey (*1972), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Infrastrukturmanagement. Bryan Adeys Forschungsschwerpunkt liegt auf der Automatisierung des Infrastrukturmanagements in Bezug auf Strassen, Schienen- und Wasserwege, Wasserverteilungsnetzwerke und multiple Infrastrukturnetzwerke in städtischen Gebieten.

Seine Forschungsarbeiten finden weltweit Beachtung, was zu regelmässigen Einladungen an renommierten Universitäten und grossen Industriemessen führt.

Als Institutsvorsteher hat Bryan Adey ausserdem massgeblich bei der Transformation des Instituts für Bau- und Infrastrukturmanagement hin zu einer auf modernste Informationstechnologien setzende Einrichtung mitgewirkt.

Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK)

Prof. Dr. Andreas Taras

Prof. Dr. Andreas Taras (*1980), zurzeit Professor an der Universität der Bundeswehr in München, Deutschland, zum ordentlichen Professor für Stahl- und Verbundbau. Andreas Taras ist ein international anerkannter Wissenschaftler mit praktischem Erfahrungshintergrund als unabhängiger Planer und Berater im konstruktiven Ingenieurbau.

Seine Forschung konzentriert sich unter anderem auf die Stabilität und plastische Verformbarkeit von schlanken Bauteilen, Platten und Schalen, auf die Zuverlässigkeit und Risikoabschätzung sowie auf anspruchsvolle digitalisierte Entwurfs- und Bemessungsverfahren.

Mit der Berufung von Andreas Taras setzt die ETH Zürich ihre grosse Tradition im Stahl- und Verbundbau fort, nimmt neue Entwicklungen in Lehre und Forschung auf und garantiert die Anbindung an die Praxis.

Institut für Geotechnik (IGT)

Prof. Dr. Michalis Vassiliou

Dr. Michalis Vassiliou (*1981), zurzeit Oberassistent und Lehrbeauftragter an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Seismischen Entwurf und Tragwerksanalyse. Michalis Vassilious Fokus liegt im Bereich der Erdbebeningenieurwissenschaften mit besonderem Fokus auf Erdbebenschutzsysteme, seismische Isolation und selbstzentrierende Systeme.

Mit dem kürzlich eingeworbenen ERC Starting Grant wird er das seismische Verhalten von Mauerwerksstrukturen mit Kleinmodellen untersuchen. Daneben leitet er ein Projekt im Bereich der Analyse von schaukelnden Tragwerken.

Mit der Berufung von Michalis Vassiliou verstärkt die ETH Zürich die Zusammenarbeit von Forschungsbereichen wie Brückenbau, Mauerwerksbau, Materialwissenschaft und der Quantifizierung von Unsicherheiten.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert