Zwei Auszeichnungen für die ETH Zürich am 14. internationalen Chemistry of Cement-Kongress
Am diesjährigen Chemistry of Cement-Kongress gewann Frau Delphine Marchon, Doktorandin am Lehrstuhl für physikalisch Chemie von Baustoffen, ein Preis für Ihre eingereichte Arbeit und Prof. Folker H. Wittman, emeritierter Professor der ETHZ, wurde für seine nachhaltigen Beiträge ausgezeichnet.

Der Internationale Kongress Chemistry of Cement ((ICCC) ist das wichtigste Meeting für die Zementindustrie und Betontechnologie. Seit der ersten Durchführung in London im Jahr 1918, wurde der Kongress ungefähr alle 4 Jahre durchgeführt.
Der diesjährige, 14. Kongress fand in Beijing statt und versammelte rund 900 Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Zusätzlich zum Vortragsprogamm, wurden 650 wissenschaftliche Arbeiten präsentiert. Zu 200 wurde mündlich Stellung genommen, 450 Arbeiten wurden auf Plakaten näher gebracht. Überzeugend fokussierten diese Arbeiten auf die grundlegenden Probleme von nachhaltigen Konstruktionen und insbesondere die Suche nach kohlenstoffarmen Zementen.
Frau Delphine Marchon, Doktorandin am Lehrstuhl für physikalisch Chemie von Baustoffen (Chair for Physical Chemistry of Building Materials) der ETH-Zürich, war eine der drei honorierten Studierenden. Sie erhielt den Preis für Ihre Arbeit “Effect of molecular structure of polycarboxylate superplasticizers on polyphased clinker hydration”, welche im Rahmen eines Sponsor-Projektes der Sika Technology AG durchgeführt wurde.
Weiter erhielt Prof. Folker H. Wittman, emeritierter Professor der ETHZ und aktueller Direktor des Center for durability studies of Qingdao Technological University in China, die Auszeichnung für den “Nachhaltigen und herausragenden Beitrag zur Zement und Beton Wissenschaft”.