Studienplan

Für das Master-Diplom müssen 120 Kreditpunkte erworben werden. Der Studienplan besteht aus sechs Kategorien. In jeder dieser Kategorien muss die angegebene Mindestanzahl Kreditpunkte erworben werden.

Die Pflichtfächer sind für alle Studierenden des Master-Studiengangs obligatorisch. Sie schaffen ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Sprache für die Fachbereiche Raum- und Landschaftsentwicklung, Verkehrssysteme und –verhalten und Netzinfrastrukturen.

Die Pflichtfächer umfassen die folgenden Fächer:

  • Basics of RE&IS (3 credits)
  • Infrastructure Planning (3 credits)
  • Introduction to the Programming Language R (3 credits)
  • Landscape Planning and Environmental Systems (3 credits)
  • Spatial Planning and Development (3 credits)
  • Transport Systems (6 credits)

Sollte eines dieser sechs Pflichtfächer bereits während eines vorangehenden (Bachelor-) Studiums an der ETH Zürich absolviert worden sein, kann der Studiendirektor in Absprache mit dem zuständigen Tutor auf Gesuch hin eine andere Lehrveranstaltung als Pflichtfach bewilligen.

Eine Reduktion der in den Pflichtfächern erforderlichen Mindestanzahl Kreditpunkte ist nicht möglich.

Die Vertiefungsfächer erweitern und vertiefen das Wissen in den drei Bereichen Raum- und Landschaftsentwicklung, Verkehrssysteme und -verhalten sowie in Netzinfrastrukturen. Gemeinsam mit dem Tutor oder der Tutorin stellen die Studierenden einen individuellen Studienplan zusammen.

Wahlfächer aus unterschiedlichen Gebieten sollen das Fachwissen verbreitern und in ausgewählten Fachbereichen die Kenntnisse vertiefen. Den Studierenden steht dafür das gesamte Lehrangebot der ETH und der Universität Zürich zur individuellen Auswahl offen.

In einer Positivliste sind Fächer gelistet, die vom Studiengang zur Belegung empfohlen werden. Die Liste ist im Vorlesungsverzeichnis unter dem Bereich "Wahlfächer" und dem Unterbereich "Empfohlene Wahlfächer des Studiengangs" abrufbar.

Das Kursprogramm Wissenschaft im Kontext wird von den Professuren des D-GESS in den Fächern Geschichte, Konfliktforschung, Literatur- und Kulturwissenschaften, Ökonomie, Entwicklung und Zusammenarbeit, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Recht, Soziologie und Wissenschaftsforschung angeboten. Zudem werden in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum von Universität und ETH Zürich Sprachkurse durchgeführt.

Das Kursprogramm finden Sie im Vorlesungsverzeichnis unter dem Bereich "GESS Wissenschaft im Kontext".

Die interdisziplinäre Projektarbeit ist ein zentraler Teil des Master-Studiums. Sie wird einmal jährlich im Herbstsemester angeboten. Dabei wird eine komplexe Fragestellung über die Fachgrenzen hinaus in einer Gruppe bearbeitet. Hauptziel ist die integrierte Betrachtung und Planung von Siedlung, Landschaft, Infrastruktur und Verkehr. Die Projektarbeit wird gemeinsam durch die Professuren des Studiengangs betreut.

Die Master-Arbeit dauert 16 Wochen und erstreckt sich über vier Monate im letzten Studiensemester. Dabei wird ein Thema aus einem der drei Fachbereiche vertieft und in individueller Betreuung durch eine Professur des Studiengangs bearbeitet.

Für den Erwerb des Master-​Titels sind mindestens 120 Kreditpunkte in den entsprechenden Kategorien nachzuweisen. Mit diesem Nachweis können die Studierenden innerhalb von vier Jahren ab Beginn des Master-​Studiums die Erteilung des Master-​Diploms beantragen.

Pro Kategorie müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllt werden:

Für das Master-​Diplom werden im Zeugnisteil maximal 130 KP angerechnet. Die Abschlussnote errechnet sich als gewichtetes Mittel aller im Zeugnisteil aufgeführten Noten mit den dazugehörenden Kreditpunkten als Gewichten.

Alle weiteren, für den Studienabschluss nicht erforderlichen Studienleistungen werden auf dem Beiblatt zum Schlusszeugnis aufgeführt.

Bitte beachten Sie, dass sämtliche an der ETH Zürich erbrachten Leistungen aufgeführt werden, einschliesslich nicht bestandene Leistungen (bei Repetition wird nur der zweite Versuch aufgeführt), Abbrüche (bei Prüfungsabbruch oder bei Nichterscheinen zu einer angemeldeten Prüfung) und allfällige Zulassungsauflagen.

Detaillierte Informationen zu Fächerinhalten, Leistungskontrollen etc. der einzelnen Fächer sind im Vorlesungsverzeichnis zu finden. 

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert