Studienplan

Das Master-Studium umfasst Pflichtfächer, Vertiefungsfächer und Wahlfächer. Dazu kommt eine Projektarbeit in Form einer interdisziplinären Gruppenarbeit. Und natürlich die Master-Arbeit, die zum Titel führt.

Die Aufteilung dieser Fächergruppen auf die vier Semester präsentiert sich folgendermassen und gilt für Studierende, die ab Herbstsemester 2018 in den Master-Studiengang eingetreten sind:

Fächer-Kategorien

In jeder Fächergruppe ist eine Mindestanzahl von Kreditpunkten für den Master-Abschluss erforderlich. Detaillierte Informationen zu Fächerinhalten, Leistungskontrollen etc. der einzelnen Fächer sind im Vorlesungsverzeichnis zu finden. 

Die Pflichtfächer sind für alle Studierenden des Master-Studiengangs obligatorisch. Sie vermitteln Basiswissen in Verkehrssystemen, Umwelt- und Landschaftsplanung, Raumentwicklung sowie in Infrastrukturmanagement und umfassen die folgenden fünf Vorlesungen im Umfang von 17 KP:

  • Transport Systems (6 KP)
  • Introduction to Spatial Development and Tranformation (3 KP)
  • Landscape Planning and Environmental Systems (3 KP)
  • Basics of RE&IS (2 KP)
  • Network Infrastructure 1 (3 KP)

Sollte eines dieser fünf Pflichtfächer bereits während eines vorangehenden (Bachelor-)Studiums an der ETH Zürich absolviert worden sein, kann der Studiendirektor in Absprache mit dem zuständigen Tutor auf Gesuch hin eine andere Lehrveranstaltung als Pflichtfach bewilligen. Eine Reduktion der in den Pflichtfächern erforderlichen Mindestanzahl Kreditpunkte ist nicht möglich.

Die Vertiefungsfächer erweitern und vertiefen das Wissen in den drei Bereichen Raum- und Landschaftsentwicklung, Verkehrssysteme und -verhalten sowie in Netzinfrastrukturen. Die zu besuchenden Fächer werden gemeinsam mit der Tutorin oder dem Tutor aus dem Pool an Vertiefungsfächern zusammenstellt.

In der Kategorie der Vertiefungsfächer erwerben die Studierenden mindestens 55 KP. Die Fächer sind innerhalb der Kategorie frei wählbar.

Die Wahlfächer dienen dazu, das Fachwissen zu verbreitern und in ausgewählten Fachgebieten vertiefte Kenntnisse zu erwerben. Den Studierenden steht dafür das gesamte Lehrangebot der ETH Zürich und der Universität Zürich zur individuellen Auswahl offen.

In einer Positivliste sind Fächer gelistet, die vom Studiengang zur Belegung empfohlen werden. Die Liste ist im Vorlesungsverzeichnis unter dem Bereich "Wahlfächer" und dem Unterbereich "Positivliste des Studiengangs" abrufbar.

Aus dem Wahlfächer-Bereich sind mindestens 10 KP zu erwerben.

Das Kursprogramm von "Wissenschaft im Kontext" wird von den Professuren des D-GESS in den Fächern Geschichte, Konfliktforschung, Literatur- und Kulturwissenschaften, Ökonomie, Entwicklung und Zusammenarbeit, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Recht, Soziologie und Wissenschaftsforschung angeboten. Zudem werden in Zusammenarbeit mit dem Sprachenzentrum von Universität und ETH Zürich Sprachkurse durchgeführt. Für diese Sprachkurse müssen sich die Studierenden sowohl am Sprachenzentrum als auch an der ETH Zürich einschreiben, damit ihre Anmeldung gültig ist.

Das Kursprogramm finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der ETH Zürich unter dem Bereich "GESS Wissenschaft im Kontext".

Der Erwerb von ECTS-Kreditpunkten aus dem Kursprogramm "Wissenschaft im Kontext" ist für alle Studierenden der ETH Zürich obligatorisch. Im Master-Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme müssen in dieser Kategorie mindestens 2 KP erworben werden.

Für den Erwerb des Master-Titels sind mindestens 120 Kreditpunkte in den entsprechenden Kategorien nachzuweisen. Mit diesem Nachweis können die Studierenden innerhalb von vier Jahren ab Beginn des Master-Studiums die Erteilung des Master-Diploms beantragen.

Pro Kategorie müssen die folgenden Mindestanforderungen erfüllt werden:

Für das Master-Diplom werden im Zeugnisteil maximal 130 KP angerechnet. Die Abschlussnote errechnet sich als gewichtetes Mittel aller im Zeugnisteil aufgeführten Noten mit den dazugehörenden Kreditpunkten als Gewichten.

Alle weiteren, für den Studienabschluss nicht erforderlichen Studienleistungen werden auf dem Beiblatt zum Schlusszeugnis aufgeführt. Bitte beachten Sie, dass sämtliche ab Herbstsemester 2013 an der ETH Zürich erbrachten Leistungen aufgeführt werden, einschliesslich aller nicht bestandenen Leistungen (bei Repetition wird nur der zweite Versuch aufgeführt), aller Abbrüche (bei Prüfungsabbruch oder bei Nichterscheinen zu einer angemeldeten Prüfung) und allfälliger Zulassungsauflagen. Im Falle einer erfolgreich repetierten Lerneinheit wird nur die im letzten Versuch erzielte Leistung aufgeführt.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert