Integration auf dem Campus Hönggerberg
Das vom Zürcher Büro Stücheli Architekten AG entworfene neue HIF sucht die sorgfältige Integration in den Campus, was besonders in Bezug auf die umliegenden Grünräume schön ersichtlich wird. So wird das HIF an den Flora-Ruchat-Roncati Garten angebunden, welcher im Rahmen des Masterplanes 2040 erweitert wird.
Als weitere Neuerung wird zukünftig ein direkter Fussweg von der Wolfgang-Pauli-Strasse geschaffen, der direkt zum neuen Haupteingang des HIF führt, welcher die ehemalige verwinkelte Erschliessung über das HIL-Gebäude ablöst. Getreu den Prinzipien des Masterplans führt gleichzeitig ein neuer Fussweg in Nord-Süd-Richtung entlang des HIF zum HIB.
Zum Gebäude
Das ursprüngliche Gebäude wurde von Erik Lanter in Zusammenarbeit mit Max Ziegler entworfen und 1976 fertiggestellt. Seither wurden nur dringende Instandsetzungsarbeiten ausgeführt. Die Machbarkeitsstudie 2012 zur Abklärung und Analyse des Gebäudezustandes sowie zur Definition der Sanierungsmassnahmen hatte die Notwendigkeit einer umfangreichen Sanierung vor allem der Fassade und der Gebäudetechnik zur Sicherung der Gebrauchstauglichkeit für die nächsten 30 bis 40 Jahre aufgezeigt.
Die Bauarbeiten fanden in drei Etappen und bei laufendem Betrieb statt. Letzteres war für alle Beteiligten eine Herausforderung, die Anstrengungen haben sich aber gelohnt: Moderne Labors, mehr Platz und Licht, eine zeitlose Fassade, grosse Raumhöhen für eine hohe Nutzungsflexibilität und verbesserte Barrierefreiheit und Tageslichtverfügbarkeit sind das Ergebnis. An der Südfassade sorgen Photovoltaik-Anlagen für eine nachhaltige Stromgewinnung.